Hans
Rudolf Zeller - Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke
Vorausschicken
muß ich, daß Tesafilm schon vor 1960 zu den für mich
unentbehrlichsten Arbeitsutensilien zählte. Gleiches gilt von dem überdies
sogar in Baden hergestellten Uhu, dessen Geruch oder besser Duft mich
von jeher, schon als Kind, nachhaltig begeisterte. Daher ist
es durchaus nicht verwunderlich, daß der produktive Umgang mit
Tesa und Uhu nicht das Resultat eines plötzlichen
Entschlusses war, sondern sich seit langem in aller Stille anbahnte. Eher
verwunderte es mich, daß sich nicht auch andere ebenso stark
für meine beiden Favoriten interessierten. Da ging es immer nur
um den Leim oder Klebstoff, mit dem man etwas festhalten
konnte, und zwar unverrückbar. Dies war für mich nie ein zentraler
Gesichtspunkt.
Es ist
vielleicht wichtig, auf das Spielerische meines Projekts hinzuweisen. Denn 1960 war
es keinesfalls meine Absicht, auf die Universalität des
Tesafilms aufmerksam zu machen, indem ich ihm eine größere
Anzahl von Arbeiten widme, einen ganzen Zyklus nur zum Lobe Tesas,
sozusagen. So etwas lag mir damals noch fern, schon deshalb, weil ich ja
noch in keiner Weise die konstruktiven Möglichkeiten des
Tesamaterials erkundet hatte. Dies sollte zunächst geschehen, und zwar
so, daß darüber nicht andere wissenschaftliche wie
künstlerische Vorhaben allzusehr zu kurz kämen. Von heute aus gesehen könnte
man meine damalige Lage mit der von Günther Uecker vergleichen,
der mit dem Nagel gleichfalls ein multivalentes Objekt für eine
unbeschränkte Vielzahl von möglichen künstlerischen Anwendungen entdeckt
hatte, ohne sie bereits alle vorweisen zu können.
Der Beginn der Arbeit
ist mit einem Kalenderblatt vom Juni 1961 fixiert worden, ihr Ende
bleibt bis heute offen. Eine gewisse Modifikation erfuhr sie Ende 1970
nach oder seit meiner Übersiedlung von Freiburg nach München
dadurch, daß sich bestimmte Arbeitszusammenhänge bedingt durch neu
hinzugekommene schlagartig änderten.
Aber
Tesastreifen sind keine Nägel, und zu ihrer sachgemäßen
Behandlung bedarf es
auch keines Hammers wie sie auch auf andere Weise zum Klingen
gebracht werden müssen als durch Behämmern. Was mit ihnen, den
Tesastreifen, in Berührung kommt, bleibt haften, was die Existenz
einer speziellen Klebeschicht voraussetzt, die etwa beim Farbauftrag
nicht notwendig ist, weil dieser bei den meisten Oberflächen ganz
von selbst haften bleibt. Beim Klebestreifen muß die Klebeschicht nicht
erst angebracht werden, sie wird schon mitgeliefert und ist jederzeit
aktivierbar, was wiederum schnelle Entscheidungen hinsichtlich der
künstlerischen Verwendung voraussetzt: eh man sich's versieht sind Dinge
miteinander verbunden, die vielleicht getrennt bleiben sollten. Aber
das ist dennoch kein Malheur, weil der voreilig placierte
Streifen auch wieder abgerissen werden kann.
Damit ist
schon eine der wichtigsten Handlungen im Verlauf einer Produktion
erwähnt: das Aufkleben und wieder Abreißen eines Streifens
unterschiedlicher Länge als permanent wiederholte Aktion. Je nach Untergrund
wird einiges davon an der Klebestelle haften bleiben und an
anderer Stelle wieder aufgeklebt werden können, je nach Konzept
freilich. Wie lange dies fortgesetzt werden kann, hängt von der
"Ergiebigkeit" der Oberfläche ab, ob etwa glatte und rauhe miteinander
kombiniert sind. Danach besteht ein Bild aus einer Vielzahl - wenn so
konzipiert - von Handlungszusammenhängen, die der Reihe nach
reduziert werden. (Eine nicht ganz gesicherte Feststellung, fast
noch Vermutung).
Hans Rudolf Zeller Tesa-Arbeit: Abb. hrz_eah (Ausschnitt 1)
ganzes Bild..
Am
Leitfaden der vorerst noch wenigen Exponate läßt sich
immerhin schon nachvollziehen,
worum es in den 60er Jahren immer wieder von neuem ging, so
daß auch der ganze Raum sich danach aufteilen läßt: einerseits durchaus
um das Fixieren verschiedenster Objekte des alltäglichen
Lebens - Kaugummi, ein Film, Papiertaschentücher, wichtig,
für den, der ständig an Erkältungen litt,
Tabletten gegen Mandelentzündung,
etc. Andererseits sollte aber auch die Abstraktion von alledem
hochgehalten werden, die reine Tesaabstraktion, in der nur noch der Streifen
selbst und nichts außerdem auftritt, am befreiendsten in den
Blättern mit zerstäubtem Firnis, der sonst ja zu anderen Zwecken
verwendet wurde.
Hans Rudolf Zeller Tesa-Arbeit: Abb. hrz_t304
Hans Rudolf Zeller Tesa-Arbeit: Abb. hrz_t349
Bereits
gegen Ende meiner Freiburger Jahre kam als ein neues Element einer
offenen Gestaltung zu Tesa und Uhu die Büroklammer in
verschiedensten Größen hinzu. Nun mußte nicht mehr ein
für allemal entschieden werden an welcher Stelle ein Bildelement
auftreten sollte, denn von nun an war jedes Bild nur eine
provisorische Konstruktion, je nachdem wie ihre
Bestandteile verklammert waren; was bedeutete, sich mit einer
umfassenden, wenn nicht totalen Austauschbarkeit aller Bildträger
abzufinden. Doch das gleichbleibend Solide an diesen "Klammerausdrücken"
sind die zuweilen überdimensionalen Klammern selbst.
Hans Rudolf Zeller Klammerausdruck: Abb. hrz_k284
Hans Rudolf Zeller Klammerausdruck: Abb. hrz_k290
Hans Rudolf Zeller Tesa-Arbeit: Abb. hrz_tesa
Bildausschnitte...
mehr Abbildungen...
Hans Rudolf Zeller - Tesa-Arbeiten und Klammerausdrücke
Ausstellung: 5. März 2004 bis 31. Januar 2005, Öffnung nach Vereinbarung
Telefon: 089/29 86 31 oder Tel/Fax: 089/39 43 66
b.o.a., Gabelsbergerstr.17, D-80333 München
(gegenüber Pinakothek der Moderne)
alle Bilder der Ausstellung auf einen Blick (Übersicht)...
Hans Rudolf Zeller - Tesa-Bilder - Ausstellung 2008, Schloss Kallmünz, Meran
Mehr...
Tesa-Bilder Auswahl (Diashow, 24 Bilder)
Diashow starten..
Hans Rudolf Zeller, geboren 1934 in
Berlin, Studien in Freiburg und Köln. Seit 1959 Essays,
Rundfunksendungen, Übersetzungen und experimentelle Texte.
Mitarbeiter der Schriftenreihe MUSIK-KONZEPTE und der ZEITSCHRIFT
FÜR EXPERIMENTELLE MUSIK. Editionen: Dieter Schnebel Denkbare Musik (1972) und Cage Box (1979). Xenakis-Ausstellung
in Bonn (1974). Veranstaltungsreihe über Musik der anderen Tradition (Bonn
1981), über das Gesamtwerk von Alban Berg (Kalkutta 1985 /
München 1986), über Edgard Varese und Ferruccio Busoni (Sofia
1994). Entwurf einer kinematologischen Literatur in verschiedenen
Dimensionen: Textbänder -operative Texte - Handschriften - Versuche
für Sprechorgane u.a. Blablamata
(1963), kinem kontexte
(1965); kinem X. Seit 1976 Medienkompositionen (Marx-Mill; Schallplattenmusik)
sowie Sprech-Schriften und Stücke für Stimme(n) und
Diascriptor(en) (u.a. DENKFIGUR, DIA-LOG, Essay über
Klänge, ohne abzusetzen, Klavierartikulation). In den 90er Jahren
Vortragsreisen über werkspezifische Mikrotonsysteme und Modelle der
Medienkomposition. Husserl-Töne
für Sprecher und Folienprojektionen. Arbeiten zum Projekt Schrift - Laut - Musik mit
Videoproduktionen (Scriptophonie).
Siebenteilige Sendereihe: Kriterien
der experimentellen Musik (1999). Mitherausgeber von Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten (2003).
Sendereihe Zwischen Mythos und
Mathematik - Iannis Xenakis und die experimentelle Musik danach
(2004).
Hans Rudolf Zeller -
Schrift - Laut - Musik
Hans Rudolf Zeller entwickelt seit fast vierzig Jahren, ausgehend von der
Schwierigkeit von Notation und deren "Zeichen", das künstlerische
Konzept einer Schrift - Laut - Musik...
Mehr..
Hans Rudolf Zeller -
Metaphilosophische Voraussetzungen der Schrift-Laut-Musik
Das gewandelte Verhältnis zur Schrift und ihre selbst schon kompositorische
Gestaltung bildet eines der wesentlichen Kriterien für das Experimentelle der experimentellen Musik...
Mehr..
Hans Rudolf Zeller - "Triptychon für
Stimme, Schrift und Kaligraphie"
Videoaufzeichnung, 5-minütiger Ausschnitt aus Teil 2 der
Scriptophonie "Triptychon für
Stimme, Schrift und Kaligraphie -
Overheadprojektion. transparente Folie, Schreibstift.
Aufführung in Meran am 28. März 2008
(Tesa-Bilder und Tesa-Klänge -
Ausstellung und experimentelle Aktionen, Schloss Kallmünz)...
Video starten..
Hans
Rudolf Zeller - DIA-LOG
für zwei Akteure an zwei Diascriptoren...
Mehr..
Hans Rudolf Zeller - Tetralogie Band 1: schwarz-auf-weiß - 1967
In Band 1, schwarz auf weiß geht es um das Schwarz der Lettern
und seine differenzierte Strukturierung...
Mehr..
Hans
Rudolf Zeller - Konzert zum 70. Geburtstag
Eigene Werke und Beiträge von künstlerischen
Weggefährten und befreundeten Kollegen: 10.April.2004, 20:00 Uhr, München, Gasteig -
mit Hans Rudolf Zeller, Dieter Schnebel, Heinz-Klaus Metzger, Rainer
Riehn, René Bastian, Louise Ingebos, Jörg Burkhardt,
Edith Rom und Stephan Wunderlich...
Mehr..
Hans Rudolf
Zeller - Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten
Musik der anderen Tradition - Mikrotonale Tonwelten ist der Titel eines von Hans
Rudolf Zeller mitherausgegebenen Sonderbandes der Reihe Musik-Konzepte -
Hrg. Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn, edition text + kritik im Richard Borrberg
Verlag, München 2003...
Mehr..
| zurück
|
B.O.A.-Künstlerkooperative
Gabelsbergerstr.17, D-80333 München, Telefon/Fax
: 089- 39 43 66
boa-kuenstlerkooperative@t-online.de
| links
| nachrichten
| nachrichten-archiv |
home |
|