Linde Peters - Gentechnikkritik
letzte änderung am 10.05.2003
.
Gentherapie in Theorie und Praxis - Der Fall Jesse Gelsinger
Gentherapie mit Todesfolge  (20.01.00, ergänzt am 25.03.03)

Gentechnisch erzeugte Arzneimittelwirkstoffe sind teuer
Gentechnik, Medikamente und die Verknappung der 
medizinischen Grundversorgung  (10.06.2000)


Forschungsergebnisse mahnen zur Vorsicht
Gefahren der Gentechnik - 
Unerwartete Befunde und Risiken  (27.01.00, ergänzt am 18.02.2001) 

Sicherheitsgrundlagen erweisen sich als falsch:
Tödliches Virus aus Versehen hergestellt    (18.02.01)

"Genmanipulation: Die Vermarktung des Lebendigen"
Ist Gentechnik ein Mittel gegen den Hunger in der Welt? (10.01.01)

Human Genome Project = HGP
Das Genomprojekt: 
Entstehungsgeschichte und Organisation (27.01.01)

Postgenomik (26.07.02 / Ergänzungen Teil I, III, VIII: 27.01.03; Teil II, IV-VII: 25.04.03)
Das menschliche Genom ist (weitgehend) erschlossen – Was nun?
Wie kann man es nutzen? – zum Forschen? – als Goldgrube?
Wie gestaltet sich die wissenschaftliche Weiterarbeit unter den 
extrem veränderten Bedingungen?
I. Am Beginn einer neuen Ära
II. Alternatives Spleissen - mehrere Proteine aus einem Gen
III. Die Suche nach den Genen
IV. Die Funktionsaufklärung von Genen
V. Proteomik, die Gesamtheit aller Proteine, ihrer Aktivitäten und Regulationen
VI. Die Raumstruktur der Proteine
VII. Entdeckung von Medikamenten mit den neuen Technologien
VIII. Wieviel kostet die Entwicklung eines Medikamentes?

Pharmakogenetik (09.02.03)
Unter Pharmakogenetik versteht man die Vererbung von Eigenschaften,
die mit der Wirkungsweise und Verträglichkeit von Medikamenten zu tun haben.
Dazu gehört ein Teil der Nebenwirkungen und die Abbaugeschwindigkeit der Medikamente.

I. Historischer Rückblick und Vorgeschichte der Pharmakogenetik
II. Ursachen für Nebenwirkungen    (Nachtrag am 10.05.03: Teil II, E)
III. Die Bedeutung von SNPs und Haplotypen
Wird fortgesetzt ...

Patentrecht / Biopatente / EU-Richtlinie
Theorie und Praxis der Patentierung von Leben    (29.08.2002)

Gesetzentwurf des Ressorts zur Umsetzung der EU-Patentrichtlinie
Bundesregierung will Patente auf menschliche Gene
und Körperteile erlauben    (10.06.00)

Patente auf Gensequenzen, Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen 
und Teile des Menschen rechtlich ausschließen!
Positionspapier des Beirates des Gen-ethischen Netzwerkes (GeN) 
zur geplanten Umsetzung der EU-Patentrichtlinie    (10.01.01)

Wer zahlt, schafft an
Europäisches Patentamt trifft Entscheidung für die Industrie   (21.12.99)

Urteil gegen US-Konzern - Ein Erfolg gegen Bio-Piraterie?
Patent für die Nutzung von Neembaum-Öl widerrufen   (20.05.2000)

Umstrittenes Öl-Mais-Patent
Patentamt weist besonders dreistes Patent zur Biopiraterie zurück    (14.02.03)

Patent auf Leben
Bricht das Europäische Patentamt geltendes Recht?     (19.12.99)

Bedrohung für die Fortpflanzungsfähigkeit von Mensch und Tier
Xeno-Östrogene - Hormonell wirksame Chemikalien    (25.03.00/ 01.04.00)

"Ethics in Organ Transplantation" lautete der Titel eines internationalen Kongresses, 
der vom 10. – 14. Dezember 2002 in München stattfand.
Sollen Arme künftig ihre Nieren verkaufen dürfen? (16.12.2002)

Stichwort: BSE-Krise, Rinderwahnsinn
Wahrscheinlich mehr BSE-Fälle als öffentlich bekannt ist (10.01.01)

Stichwort: Wissensgesellschaft, Studium
Die Gentechniker haben Nachwuchssorgen (27.11.99)

Stichwort: Reproduktionstechnik, In-vitro-Fertilisation, Eizellplasma-Transplantation
USA: Erstmals Babys mit Genen dreier Menschen erzeugt (07.05.01)

Stichwort: Reproduktionstechnologie, positive Eugenik
Belastende Erwartungen in ein künstlich gezeugtes Kind (15.11.99)
 
 


Linde Peters - Computergrafik:

Bewegte Flächen. tanzender Punkt

Farbklänge AP05

Stochastische Bilder

basic-grafik

Bewegte Flächen - Computergrafik Ausstellung 2008 / 2009

gislinde.peters@t-online.de

| suchen |

home